
Trampolinspringen – auch als Rebounding bekannt – bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Körper und Geist und wird u.a. seit vielen Jahren von der NASA für Astronauten eingesetzt.
Trampolinspringen macht in jedem Alter Sinn. Speziell in den Wechseljahren kann es eine große Unterstützung sein für das hormonelle Gleichgewicht, zur Anregung des Stoffwechsels, zur Unterstützung der Knochendichte und um dem Abbau von Muskeln entgegen zu wirken.
Auch wenn die Beckenboden Muskulatur erschlafft sein sollte, kann Rebounding durch sanften Anstieg der Herausforderung beim Aufbau der Muskulatur unterstützend sein.
Wer Angst vor Inkontinenz hat kann einfach die Blase vor dem Springen entleeren und erst einmal mit sanftem Federn beginnen.
Für viele positive Effekte des Trampolinspringens ist es nicht einmal nötig hochzuspringen. Es reicht der sogenannte "Healthbounce", bei dem man federt ohne abzuheben.
Hier sind die wichtigsten Aspekte der Praxis:
🫀 Kardiovaskuläre Gesundheit
Herz-Kreislauf-Training: Regelmäßiges Springen stärkt das Herz und fördert die Durchblutung.
Blutdrucksenkung: Durch die Bewegung kann sich der Blutdruck normalisieren.
Verbesserte Ausdauer: Auch kurze Einheiten steigern langfristig die allgemeine Fitness.
(10 Minuten Trampolinspringen entsprechen etwa 30min. Joggen).
🧠 Gehirn & Koordination
Gleichgewicht & Koordination: Die ständige Anpassung an den instabilen Untergrund verbessert das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven.
Konzentration & Reaktion: Trampolinspringen fordert das Gehirn und trainiert die kognitive Leistungsfähigkeit.
Stressabbau: Die rhythmische Bewegung wirkt beruhigend und kann Stress sowie Angstzustände reduzieren.
💪 Muskulatur & Knochen
Ganzkörpertraining: Besonders Beine, Rumpf und Rücken profitieren vom Springen.
Knochendichte: Die stoßartige Belastung fördert den Knochenaufbau – hilfreich zur Osteoporose-Vorbeugung.
Gelenkschonend: Im Vergleich zum Joggen ist Rebounding gelenkschonender, da das Trampolin die Aufprallkräfte abfedert.
🧽 Entgiftung & Lymphsystem
Lymphfluss aktivieren: Trampolinspringen ist eine der effektivsten Methoden, um das Lymphsystem in Schwung zu bringen – wichtig für Entgiftung und Immunsystem.
Entschlackung: Der Wechsel aus Beschleunigung und Entlastung fördert den Abtransport von Abfallstoffen.
⚖️ Gewichtsmanagement
Kalorienverbrauch: Schon 10–20 Minuten täglich können beim Abnehmen helfen.
Stoffwechselanregung: Der Körper wird effizienter bei der Energieverwertung.
😃 Mentale Gesundheit
Stimmungsaufhellung: Die Bewegung setzt Endorphine frei – das „Glückshormon“.
Funfaktor: Wer Spaß an Bewegung hat, bleibt langfristig eher aktiv. Trampolinspringen fühlt sich leicht und spielerisch an - ideale Bewegung für das innere Kind.
Trampolinspringen ist ein ganzheitliches, vielseitiges, effektives und gelenkschonendes Training, das sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene nutzen können. Schon wenige Minuten pro Tag können einen spürbaren Unterschied machen – körperlich und mental.
Menschen mit einer ayurvedischen Vata-Konstitution profitieren von dem ausgleichenden Effekt auf das Nervensystem. Kapha-Konstitutionen profitieren von der anregenden Wirkung auf Kreislauf, Lymphe und Stoffwechsel.
Der Effekt des Trampolinspringens auf die inneren Organe und Zellen ist wie eine Massage.
Ich verwende ein Mini-Trampolin mit Bungee-Seilen, die, im Gegensatz zu Metallfedern, das Springen fast geräuschlos machen.
Kommentar schreiben