Winterzeit = Kapha-Zeit

 

Ayurveda betrachtet den Winter als Kapha-Jahreszeit mit starken Vata-Untertönen. 

 

Er ist gekennzeichnet von kaltem Wetter, einem Gefühl der Schwere, erhöhter Feuchtigkeit (normalerweise in Form von Regen oder Schnee), wolkenbedeckten Tagen und dem geerdeten, langsamen Gefühl, das viele Tiere in den Winterschlaf schickt. 

 

Das sind alles Eigenschaften, die das Kapha-Dosha teilt, weshalb der Winter in erster Linie als Kapha-Jahreszeit gilt.

 

Wenn das Klima jedoch außergewöhnlich kalt und trocken ist, wird Vata auch ein Bestandteil der Wintersaison sein, und sollte ebenfalls aktiv besänftigt werden.

 

Der Winter ist eigentlich die Jahreszeit, in der das Verdauungsfeuer am stärksten ist. Der Körper benötigt in den Wintermonaten mehr Brennstoff, um warm und gesund zu bleiben, und das kalte Wetter drängt das Feuerprinzip tief in den Kern des Körpers und entfacht so die Verdauungskapazität.

 

Daher sehnt sich unser Körper zu dieser Jahreszeit nach einer reichhaltigeren, nährstoffreicheren Ernährung, und Du wirst wahrscheinlich größere Mengen an Nahrung zu Dir nehmen.

 

Eine unterstützende Winterdiät zielt darauf ab, Kapha zu beruhigen, ohne Vata zu erhöhen, oder umgekehrt. Für viele ist die richtige Ernährung im Winter eigentlich eine Selbstverständlichkeit.

 

-Konzentriere Dich auf warme, gekochte, leicht ölige und gut gewürzte Speisen und achte dabei auf eine Ausgewogenheit der sechs Geschmacksrichtungen.

Trinke zimmerwarme, warme oder heiße Getränke und vermeide nach Möglichkeit gekühlte Getränke. 

 

-Steigere die Wärme und Durchblutung und fördere gleichzeitig saubere und klare Atemwege, indem Du einen fünf Minuten lang gekochten Tee mit jeweils einem halben Teelöffel getrocknetem Ingwer, Zimt und Nelken trinkst.

 

-CCF-Tee (Kümmel, Koriander, Fenchel) fördert eine starke Verdauung und kann nach den Mahlzeiten eingenommen oder über den Tag verteilt getrunken werden.

 

-Herzhaftes, erhitzendes Gemüse wie Radieschen, gekochter Spinat, Zwiebeln, Karotten und anderes Wurzelgemüse kommen zu dieser Jahreszeit gut an, ebenso wie scharfe Gewürze wie Knoblauch, Ingwer, schwarzer Pfeffer, Cayennepfeffer und Chilischoten.

 

-Gekochte Körner wie Haferflocken, Maismehl, Gerste, Tapioka, Reis oder Kitchari eignen sich hervorragend zum Frühstück, und Mittag- und Abendessen mit gedünstetem Gemüse, 

 

Vollkornbrot und  Suppen sind ideal.

 

Hülsenfrüchte sind normalerweise gut für Kapha, aber sie sollten gut gekocht, gut gewürzt und mit einer Prise Ghee garniert sein, um Vata nicht zu verschlimmern.

 

Der Winter ist auch eine ideale Zeit, um Eier (besonders pochierte oder hartgekochte) und Fleisch wie Hühnchen, Truthahn und Wild zu genießen.

 

Während in den Wintermonaten der Genuss von Milchprodukten am besten reduziert wird, kann eine Tasse warme, gewürzte Milch mit einer Prise Kurkuma oder getrocknetem Ingwer und Muskatnuss vor dem Schlafengehen zu einem gesunden Schlaf beitragen und sollte nicht übermäßig belastend sein.

 

 

ERNÄHRUNG IM WINTER

(nach Vasant Lad)

 

Bevorzugte Früchte:

Äpfel (gekocht), Aprikosen, Bananen. Beeren, Melone, Kirschen, Datteln, Feigen, Grapefruit, Limetten, Zitronen, Mangos, Orangen, Papaya, Pfirsiche, Pflaumen (eingeweicht), Mandarinen.

 

Gemüse:

Spargel, Rüben, Rosenkohl, Karotten, Chilis, Mais, Auberginen, Knoblauch, grüne Bohnen, Gemüse (gekocht), Pilze, Lauch, Zwiebeln, Okra, Kartoffeln, Steckrüben, Spinat (gekocht), Winterkürbis, Rüben.

 

Körner:

Amaranth, Gerste, Buchweizen, Mais, Hirse, Hafer, Quinoa, Reis, Basmatireis, Braunroggen, Seitan, Weizen.

 

Hülsenfrüchte:

Linsen (braun und rot), Miso, Mungobohnen, weiße Bohnen, Tempeh, Tofu, Toor Dal, Urad Dal.

 

Nüsse und Samen:

Mandeln, Paranüsse, Cashewnüsse, Haselnüsse, Macadamianüsse, Erdnüsse, Pekannüsse, Pinienkerne, Pistazien, Walnüsse, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne.

 

Milchprodukte:

Butter, Weichkäse, Hüttenkäse, Kuhmilch (nicht kalt), Ziegenmilch (nicht kalt), Sauerrahm.

 

Tierische Produkte:

Geflügel, Eier, Süßwasserfisch, Garnelen, Wild.

 

Öle:

Mandelöl, Maisöl, Leinsamenöl, Ghee, Senföl, Olivenöl, Distelöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl.

 

Süßstoffe:

Honig, Jaggary, Melasse.

 

Gewürze:

Alle Gewürze können in den Wintermonaten unterstützend sein.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0